Funktionen eines symlynX Community-Chatservers: Identität + Messaging: + Sofortiges Betreten des Chats möglich (ohne Registrierungszwang, sogar ohne Namenszwang). + Passwortschutz der virtuellen Identität für Stammnutzer. + alternativ auch möglich: Email-Versand generierter Passwörter. Integration in ein bestehendes Community-System. + Nach der Registrierung sind Privatgespräche möglich. + Privatnachrichten in Abwesenheit des Empfängers werden gespeichert. + Privatnachrichten in Abwesenheit des Empfängers können eingesammelt und per E-Mail oder SMS ausgeliefert werden. + Speicherung/Abfrage der letzten Nachrichten. Jederzeit abrufbar, z.B. bei Netzausfall oder Systemabsturz. Gruppen + Chats: + Öffentliche Chaträume, einrichtbar durch Administratoren. + Privaträume, einrichtbar durch die Anwender. Durch Administratoren umwandelbar in öffentliche Räume. + Raum-Abonnement (automatisches Betreten mehrerer Räume) + um bestimmte Nachrichtenticker zu abonnieren + oder um einfach nichts zu verpassen. + Generelle Programmierbarkeit von Räumen auf der Serverseite und daraus folgend umfangreiche Konfigurierbarkeit. Einige Beispiele: + Komfortfunktion History: Was im Raum bereits geschah bevor man eintraf (in geeigneten Räumen). + Karneval-Räume: In besonderen Räumen ist es erlaubt seinen sichtbaren Namen zu verändern (entsprechend /nick im IRC). + Umwandeln und Verteilen von Nachrichten, die dem Raum via E-Mail zugeschickt wurden ("Mailcast"). + Forumfunktion (persistenter mehrzeiliger Gesprächsmodus ohne gleichzeitige Anwesenheit der Teilnehmer zu erfordern) + CSS-gestylte Profilseite des Raumes. Das CSS kann vom Eigentümer des Raumes festgelegt werden. Soziale Funktionen: + Automatische Anwesenheitsbenachrichtigung an Freunde inkl. Details (Availability, Mood, Spruch des Tages etc). + Liste/Datenstruktur anwesender/aller Freunde inkl. Details. + Betonte oder reduzierte Darstellung bestimmter Personen. + Filtern von unsympathischen Personen. + Option: Allgemeines Sperren von Privatnachrichten von Unbekannten. + Profil mit Informationen für alle und nur für Freunde, gestaltbar in vorgefertigtem oder vom Nutzer selbstgeschriebenem CSS. Beispiel, öffentliche Variante, vom Nutzer gestyled. Beispiel, öffentliche Variante, mit symlynX Default-Style. + Große Auswahl an Profilvariablen. + Darunter: Publikation einer Web-Adresse nur fur Freunde. + Dezentrales Soziales Surfen: Freundesliste der Freunde durchklicken, auch wenn die Freunde auf anderen PSYC-Servern registriert sind. - Privatsphären: Das soziale Netz ist an sich nicht öffentlich einsehbar, kann aber unterschiedlich freigeschaltet werden. Intensive + professionelle Nutzung: + Alle Funktionen auch mausfrei per Tastatur. + Handhabung mehrerer Privatgespräche gleichzeitig. + Teilnahme an mehreren Chaträumen gleichzeitig. + Integration in bestehende IRC/Jabber-Applikationen. + Verschlüsselung mittels OTR und TLS/SSL. + Idling erlaubt. Man kann stundenlang wichtigeres erledigen, das Chat/Messaging-System steht einfach bereit und tut seinen Job. - Vorbereitet gegen Messaging-SPAM. Community Management: + Administratoren: Benutzer mit unsichtbaren administrativen Privilegien in zwei Stufen. + Stufe 1: Regulierung der Gruppendynamik durch freiwillige Helfer aus der Community. + Stufe 2: Darüberhinausgehendes, nur für Betreiber des Systems. + 20 Jahre Community-Management-Erfahrung vorhanden. Web-basierte Audio, Video, Telefonie: * Integration von Flash Audio/Video-Funktionen: AV-Chat, AV-Messaging, Telefonie/VoIP, AV-(Micro)blogging, WebRadioChat, Integration mit Streaming, Interaktiv-Radio/TV, web-basierte Kunden-Hotline. Hochlast-Promi-Chats seit 1997: Siehe Events Page. Schnittstellen und Ausbaufunktionen: * Das gesamte System ist fähig, mehrfache Designs und Sprachen zu unterstützen, wobei deutsch und englisch von Haus aus dabei sind. * Ausbau zum Mehrserversystem. Hochlast-Betrieb. + Nachrichtenticker (Newsfeed in real time direkt beim Benutzer auf den Schirm, als verlinkter Text, pop-up oder was Flash so bietet) Herkömmliche RSS-Angebote können integriert werden. - Push-Werbung: Banners oder Flash-Elemente zeitlich gebunden in die Chat-Ausgabe eingeflochten. + Durchreichen selbstdefinierter Events an die Applikation beim User. * XMPP (Gateway zu Google Talk und andere, Erweiterbarkeit durch Jabber-Anwendungen), * ganz stark: PSYC-Schnittstelle für eigene Anwendungen. - Gateways zu IRC und proprietären IM-Systemen machbar. aber nicht unbedingt empfehlenswert. - Web-basierte Verwaltungsschnittstelle - Voting-Tool (für Umfragen) Zugänge zum symlynX Community-Chatserver: + 100% Flash-Zugang * AS3/Flex API/Library vorhanden, damit Flasher nur noch die GUI machen müssen. Beispiel: http://www.mygoya.de von Magix benutzt PSYC event messages zwischen Browsern und Servern. Die API baut auf PSYC-Funktionen auf wie beispielsweise request-do. + Kommunikation wahlweise über PSYC Socket, XmlSocket oder RTMP NetConnection. * Firewall-Support über HTTP-Tunnel oder RTMPT. * RTMP Audio/Video und Messaging-Funktionen über unsere hauseigenen RTMP-Server. Beispiel: www.billyidle.com + Desktop-Integration (AIR) + HTML Webchat mit Javascript + Verwendet reines real-time-fähiges Server-Push, kein bremsendes AJAX oder Bosh, kein "auffrischendes" Poll. + Frei gestaltbar durch Hersteller oder geschultem Designer. + Farbwahl durch Benutzer, vom Betreiber abschaltbar falls optische Konsistenz wichtiger ist als der Farb-Fun-Faktor. + Funktionen sind als /-Befehle vorhanden und lassen sich in angenehme HTML-Knöpfe, Formulare etc umwandeln. + Privatgespräche einfach durch Anclicken. + Smart Scrolling. + Chatfenster als Pop-Up oder als einbettbares Frameset. + Erweiterung: Smiley-Versand via Flash (Demo - Bitte links oben in den Kreis clicken) - In die Jahre gekommene Ästhetik benötigt Arbeit. + Java Applet + Effizienter im Umgang mit Netzresourcen. + Dedizierte Schnittstelle (keine HTML-Simulation). + Chatfenster als Pop-Up oder als einbettbares Applet. - Wenig gestaltbar, keine Knopffunktionen (bisher). - Java ist out. + IRC + Fühlt sich für IRC-Benutzer genauso an. + Kann aber viel mehr als ein gewöhnlicher IRC-Server. + Gateways zu populären IRC-Netzen. + Jabber/XMPP + Vernetzung mit anderen Jabber/XMPP-Servern. + Beherrscht wichtige Funktionen eines Jabber-Servers. + Verpackt komplexe PSYC-Funktionen in einfache Jabber-Pakete. + PSYC + Vernetzung mit anderen PSYC-Servern. + Zugang für PSYC-Clients. + sowie zu externen Diensten und Datenbanken wie etwa SMS-Gateway oder Nachrichtenticker. + Telnet + Der minimalistische Zugang für eilige Unix-Profis. + Ausgesprochen komfortabel im Vergleich zu vielen anderen telnet-Diensten. + WAP + Einloggen, reinschauen, mitreden, vom Handy aus. + SIP + Experimentalstadium.